Page 10 - Cristaudo2010
P. 10

Während einer Kartierungsexkursion auf der Insel Favignana Anfang April
2009 konnten wir auf beweideten Affodillfluren westlich des Ortes unterhalb
der Punta Campana eine stattliche Anzahl von über 70 blühenden bis
abblühenden Individuen von Ophrys bertolonii subsp. explanata und ca. 30
Exemplare von O. holosericea subsp. apulica, beide in kleinen Gruppen über
das Gelände verteilt, beobachten. Favignana stellt den westlichste Vorposten
beider Arten dar und ist mit dem benachbarten Levanzo die einzige Gegend, in
der sich die Areale der beiden Arten überlappen (LORENZ & LORENZ 2002:
105-107). Neben Begleitorchideen wie O. speculum, O. fusca, O. lutea subsp.
lutea, Orchis tridentata und Serapias parviflora wurde hier auch eine Ophrys-
Pflanze mit intermediärem und offensichtlich hybridogenem Charakter
angetroffen. Bei näherer Untersuchung konnte die Pflanze als Bastard Ophrys
bertolonii subsp. explanata × O. holosericea subsp. apulica identifiziert
werden, der aus den o.g. Gründen von besonderem chorologischen Interesse
ist.

Ophrys ×valparmensis nothosubsp. hilleri Cristaudo, Galesi, R. Lorenz &
Zelesny, hybr. nat. nov. [= Ophrys bertolonii subsp. explanata (Lojac.)
R. Soca × O. holosericea subsp. apulica (O. Danesch & E. Danesch) Buttler]

Diagnosis: planta inter Ophrys bertolonii subsp. explanata (Lojac.) R. Soca et
O. holosericea subsp. apulica (O. Danesch & E. Danesch) Buttler intermedia
et verisimiliter ex hybridatione harum specierum orta: Ab O. bertolonii subsp.
explanata labello in statu explanato trapezoideo, macula labelli conjuncta cum
basi, appendice maiore differt. Ab O. holosericea subsp. apulica labello
minore, in statu naturali angustiore, fulvofusco et ad marginem piloso,
appendice minore acutiore, macula minus articulata, campo basali longiore,
gynostemio a tergo intense fuscoviolaceo et tepalis minoribus distinguenda.
Holotypus: Sizilien, Ägadische Inseln, Favignana (TP), 0,35 ENE Punta
Campana, 135 m, UTMED1950 33S TC 60.32.93.70, 2.4.2009, leg. K. & R.
Lorenz, FO Lo09.036b (STU).
Icones: in hoc opere Abb. 1, fig. 3 und 4 (Holotypus); Abb. 11 und 12.
Beschreibung: Pflanze ziemlich robust, niederwüchsig mit 6 rosettig
angeordneten grünen Blättern, das oberste den Stängel umhüllend und mit 5
mittelgroßen, bunt gefärbten Blüten. Sepalen eiförmig lanzettlich, kräftig rosa,
mit apikal grünem Mittelnerv. Petalen lanzettlich, in der Mitte rosa, am Rande
intensiver rosaorange gefärbt, gewellt, dicht mit kurzen weißen Härchen
besetzt. Lippe gewölbt, an der Basis schwach gehöckert, im vorderen Drittel
dreigeteilt, dunkelbraun, am Rand breit braun behaart, Mal dunkelbraunviolett,
auberginefarben, am Rande mit bläulichsilbriger Kante abgegrenzt, in der

190  Journal Europäischer Orchideen 42(1): 2010.
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15