Page 27 - Von_Roland_1985
P. 27

GRIMM, TENEBRIONIDEN AUS SUDITAUEN              27
                                      Puglia   Campania   Basilicata   Calabria
     Belopus crassipes                  x':·'')
     Enoplopus dentipes                 x         x         x         x
     H elops coeruleus                  x         x         x         x
     H elops rosii                      x                             x
     Probaticus anthrax                                               x
     Probaticus sphaericollis                                         x
     Catomus rotundicollis                        x                   x
     ltalohelops subchalybaeus                                        x
     Nalassus dryadophilus                                  x         x
     Nalassus dermestoides              x
     Xanthomus pellucidus                         x':-)     X''")     X''")

                                 4. Zoogeographie
       Exakte systematische Kenntnisse sin d di e Voraussetzung jeder zoogeographischen
     Analyse. Wie eingangs erwahnt, lassen unsere derzeitigen taxonomischen Kenntnisse
     i.iber die Tenebrioniden Italiens eine biogeographische Diskussion jedoch nicht oder
     aber nur mit grogem Vorbehalt zu. Besonders betont seien in diesem Zusammenhang
     die  Gattungen  Stenosis,  Asida,  Phaleria  und  Xanthomus.  Eine  zoogeographische
     Analyse wird ferner durch di e U nkenntnis der genauen geographischen Verbreitung
     der Arten erschwert. Hinzu kommt, dag die genannten Fakten nicht nur fi.ir  Italien
     selbst zutreffen, sondern auch fi.ir benachbarte Gebiete (zum Beispiel Balkan-Halbin-
     sel) gelten, so dag die umliegenden Faunen ebenfalls nur mi t groger Unsicherheit be-
     urteilt werden konnen. Aufgrund der Gesamtverbreitung, konnen die hier behandel-
     ten Tenebrioniden in verschiedene Gruppen eingeteat werden.
       Von  den  Kosmopoliten,  deren Ursprung oft zweifelhaft ist  und die wegen ihrer
     mehr oder minder stark synanthropen Lebensweise fast i.iberall vorkommen, wurde
     nur Tenebrio obscurus gefunden.
       Im palaearktischen Gebiet weit verbreitete Arten sind Melanimon tibiale, Boleto-
     phagus reticulatus,  Hoplocephala  haemorrhoidalis,  Uloma  culinaris  (eurosibirisch);
     Gonocephalum pusillum (si.idliches Mitteleuropa, Mittelmeergebiet bis Zentralasien);
     Gonocephalum  rusticum,  Leichenum  pictum  (Mittelmeergebiet  bis  Zentralasien);
     Opatrum sabulosum (Europa bis Zentralasien); Opatroides punctulatus (Mittelmeer-
     gebiet bis Zentralasien und Somalia); Cossyphus tauricus (ostliches Mittelmeergebiet
     bis Westasien) und Blaps mucronata (europaisch- mediterran).
       Bei den restlichen Arten handelt es sich um mediterrane Faunenelemente, die aber
     mehr o der weniger in Nachbargebiete einstrahlen konnen. Circummediterrane Arten
     sind Blaps gigas ( + Azoren und Kanarische Inseln); Ammobius rufus ( + Schwarzes
     Meer und spanische sowie marokkanische Atlantikki.iste);  Trachyscelis  aphodioides
     ( + Schwarzes Meer, marokkanische Atlantikki.iste, Kanarische und Kapverdische In-
     seln); Phaleria bimaculata ( +  Schwarzes Meer) und Phaleria acuminata.
       Zu den ostmediterranen Arten sind zu zahlen: Asida fascicularis  (transadriatisch);
     Pedinus  helopioides,  Dendarus  dalmatinus,  Opatrum  verrucosum  (si.idwesteuro-
     paisch - transadriatisch); Opatrum obesum (si.idwesteuropaisch- transionisch); Be-
     lopus crassi'pes (Si.idwesteuropa bis Kasachstan, transadriatisch) und Nalassus derme-
     stoides (Si.idwesteuropa bis ostliches Mitteleuropa).
       I m nordlichen Mediterraneum weit verbreitete Arten sind Stenosis intermedia (Ka-
     talanien bis Ionische Inseln); Blaps gibba (Balearen bis Griechenland); Pedinus meri-
     dianus (Frankreich bis Dalmatien); Menephilus cylindricus (+ Marokko); Enoplopus
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32